Das Original = M 1:1
a) Regelspur = Spurbreite 1435 mm
auf der Regional-Bahn (S23 / RB23)
Bonn - Euskirchen auch Voreifel-Bahn
Hauptbahnhof Bonn:

(Strassenseite, Aufnahme 2001, KPS)
Euskirchen (....)
Bahnhof Rheinbach

Bild entstand zur DB-Zeit mit Bahnhofsgaststätte (vor dem Verkauf)
Seit Mitte September 2011 stehen je ein Vorsignal und ein Flügelsignal am Rheinbacher Bahnhof als Technik-Denkmal. Die Eisenbahn-Freunde Rheinbach e.V. (EFR) haben die Spendensammlung übernommen.
Mehr unter Bahnhof Rheinbach / Signale
b) Schmalspur
Gruben- oder Feldbahn
620 mm noch M 1:1
im Freizeitpark Rheinbach

11.08.2017
Seit dem 9.08.2017 ist die Grubenlok im Freizeitpark Rheinbach Geschichte.
Mit schweren Gerät und viel Widerstand wurde die Lok vom Gleis gehoben.
Ein Stück Kindheitserinnerung ist spurlos verschwunden.
Ein kurzes Stück Schmalspur-Eisenbahn ehemalige Grubenbahn steht seit 02.08.1984 als Spielzeug im Freizeitpark. Die Spurweite beträgt 620 mm. Siehe auch Jörg Seidel Fotosammlung im Rheinischen Industriebahn-Museum, Köln Nippes.
Neben der Druckluft-Grubenlok (15 / 17) Fabriknummer 12932 der Fa Jung in Jungenthal, sind auch noch Mannschafts-und Gerätewaggons aufgestellt.
Wegen Vandalimus wurde der Zug hinter einen Zaun versteckt und eine Info-Tafel aufgestellt. Leider hat ein Hirnloser schon seine "Unterschrift" aufgebracht, obwohl kein Buchstabe oder Ziffer von ihm stammt. Um dem Kranken keine Plattform zu bieten, veröffentliche ich nicht die Info-Tafel!

Hier die Lage im Freizeitpark:

Diese Besondeheit haben wir dem ehemaligen Rheinbacher Ratsherrn Georg Kliesch zu verdanken.

Druckluft-Gruben-Lok " 15 " / " 17 " im Freizeitpark Rheinbach (Foto PS)
Voderseite:


andere Stirnseite(!)
Hersteller: Jung, Jungenthal 
Typ: Pz 45 B
Bauart: B-pr
Antriebsart: 4-Zylinder-Motor
Baujahr: 1958
Dienstgewicht: 11.000 kg
Leistung: 36,3 kW = 37 kW
Druckluftvorrat: 3 Speicherflaschen á 546,6 Liter
Speicherflaschen:
Gesamtinhalt: 1.640 l
Betriebsdruck: 200 bar
Achsabstand : 1.240 mm
Länge über Puffer: 4.960 mm
Geschwindigkeit (max): 14 km/h
Dienstjahre:
Letzter Einsatzort: Grube "Nordstern" , Gelsenkirchen, Steinkohletransport (unter Tage)
Derzeitiger Standort: Spielplatz im Freizeitpark, Rheinbach (seit Frühjahr 1979)
Quellen: Stadt-Archiv Rheinbach, Rathaus Rheinbach, Internet(Jens Merte und Jörg Seidel)
Nach der Gruben-Stilllegung (1993) wurde auf dem Zechengelände die Bundesgartenschau (1997) ausgerichtet..
Danach eröffnete in der "Waschkaue" 1999 die drittgrößte digitale Märklin-Modelleisenbahn-Anlage unter:
"Der Deutschlandexpress